luroventhaxial Logo

luroventhaxial

Finanzielle Bewertungsexpertise

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten zu Bewertungstechniken und Finanzanalyse – Ihre wichtigsten Fragen kompakt beantwortet mit weiterführenden Erklärungen

DCF

Discounted Cash Flow

Wie berechne ich den Diskontierungssatz richtig?
WACC-Methode mit Eigenkapital- und Fremdkapitalkosten, angepasst an Unternehmensrisiko und Marktbedingungen.
Detaillierte Berechnung lernen
Welche Cash Flow-Projektionen sind realistisch?
5-10 Jahre explizite Prognosen, danach Terminal Value. Basis: historische Daten plus Marktanalyse.
Prognose-Methoden verstehen
Wie behandle ich Wachstumsraten im Terminal Value?
Langfristige Wachstumsrate meist 2-3%, nie höher als BIP-Wachstum der relevanten Volkswirtschaft.
Terminal Value-Berechnung
KGV

Multiple-Bewertung

Welche Multiples sind am aussagekräftigsten?
EV/EBITDA für operative Bewertung, P/E für Eigenkapitalbewertung. Branchenspezifisch anpassen.
Multiple-Auswahl-Guide
Wie finde ich vergleichbare Unternehmen?
Gleiche Branche, ähnliche Größe, Geschäftsmodell und Wachstumsprofil. Mindestens 5-8 Vergleichsunternehmen.
Peer Group-Analyse
Wie bereinige ich Multiples richtig?
Einmalige Effekte eliminieren, normalisierte Kennzahlen verwenden, Bilanzierungsunterschiede adjustieren.
Bereinigungstechniken
ESG

ESG & Moderne Bewertung

Wie integriere ich ESG-Faktoren in die Bewertung?
ESG-Risiken im Diskontierungssatz, Nachhaltigkeits-Capex in Cash Flows, regulatorische Risiken quantifizieren.
ESG-Bewertungsmodelle
Welche Rolle spielt KI in der Finanzanalyse 2025?
Automatisierte Datensammlung, Mustererkennung, Szenarioanalyse. Menschliche Expertise für Interpretation weiter essentiell.
KI-Tools für Analysten
Wie bewerte ich Technologie-Unternehmen richtig?
Revenue-Multiple, User-basierte Metriken, Plattform-Value, Netzwerkeffekte quantifizieren. Klassische Methoden anpassen.
Tech-Bewertung 2025

Detaillierte Expertenerklärungen

Vertiefte Einblicke in komplexe Bewertungsthemen mit praktischen Anwendungsbeispielen und aktuellen Marktentwicklungen

Bewertung in volatilen Märkten 2025

+
Marktvolatilität erfordert angepasste Bewertungsansätze. Szenariobasierte Modelle, Monte-Carlo-Simulationen und Risikoadjustierungen werden wichtiger denn je.

Nachhaltigkeitsbewertung und Green Finance

+
ESG-Kriterien beeinflussen Unternehmenswerte messbar. Neue Frameworks für CO2-Pricing, Taxonomie-Konformität und Impact-Messung in der Bewertungspraxis.

Digitale Transformation in der Bewertung

+
Automatisierung verändert die Analystenarbeit fundamental. Big Data, Machine Learning und Echtzeit-Bewertungen ergänzen traditionelle Methoden.

Experteneinschätzungen & Praxistipps

Dr. Sarah Mueller

Senior Equity Research Analyst

"In 2025 sehen wir einen Paradigmenwechsel: ESG-Faktoren sind keine Add-on-Analyse mehr, sondern integraler Bestandteil jeder seriösen Bewertung. Unternehmen ohne nachhaltiges Geschäftsmodell bekommen systematisch höhere Kapitalkosten."

Lisa Hoffmann

Fintech-Bewertungsspezialistin

"KI-Tools revolutionieren die Datensammlung, aber die Interpretation bleibt menschlich. Erfolgreiche Analysten 2025 kombinieren technische Expertise mit kritischem Denken und verstehen sowohl Excel als auch Python."

Individuelle Fragen zu Bewertungstechniken?

Unsere Experten helfen bei spezifischen Bewertungsherausforderungen und entwickeln maßgeschneiderte Lösungsansätze für Ihre Analyseprojekte.

Expertenberatung anfragen